"Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will." – Friedrich Fröbel
Eine Mutti sagte vor einiger Zeit zu mir: „Ich wünsche mir für mein Kind eine Kinderbetreuung in einer kleinen Gruppe, in der auf die Individualität meines Kindes eingegangen wird, sich mein Kind wohl und geborgen fühlt und es seinem Alter entsprechend und unter Einbezug seiner Interessen gefördert wird. Das habe ich bei Dir gefunden.“
Dies ist nun schon ein paar Jahre her und so war auch das zweite Kind dieser Familie bei uns…
Wir fühlen, dass es den Kindern bei uns genauso geht und beobachten mit Freude, wie mit unserer Unterstützung Interessen und Fähigkeiten ausgebildet werden und diese in alltäglichen Prozessen eingebunden werden.
Uns ist es wichtig, alles mit den Kindern gemeinsam zu meistern und zu erleben, ihnen helfende Stütze und motivierende Freunde zu sein, um sie ein Stück ihres Lebens zu begleiten.
Unser für die Kinderbetreuung angemietetes Haus bietet diese Möglichkeit, 5 Kinder in 4 kindgerecht eingerichteten Räumen mit einem angrenzenden Spielplatz – und das mitten im Park an der Forststraße/Meißner Straße in Radebeul – zu betreuen.
Umgeben sind wir von der Dresdener Heide, Kleingartenanlagen und natürlich zahlreichen Möglichkeiten zu einer lebensnahen Bildung.
Direkt mit freien Austritt aus dem Haus, befindet sich eine Terrasse und ein kindgerechter Spielplatz mit Sandkasten und Kuben, die zum Entdecken, Klettern und Verstecken einladen. Doch nicht nur hier ist der Aufenthalt im Freien ungehindert möglich, sondern auch im angrenzenden Park- und Waldgebiet, das zum Spazieren und Entdecken der Natur genutzt wird.
Alle Räume sind Orte des gemeinsamen Tages, in denen gespielt, getobt und gekuschelt werden kann und es immer neue Entdeckungen und Aktivitäten gibt. Ein wenig ausgeschlossen davon ist der Schlafraum, in dem jedes Kind sein eigenes Bettchen findet und sich von den vielen Eindrücken des Tages erholen soll, um mit uns gemeinsam den Tag weiter zu gestalten.
Wir sind keine Kindertagesstätte im klassischen Sinn – auch wenn unser Bildungs- und Erziehungskonzept viele Parallelen aufweist – sondern eine private Kinderbetreuung mit der Zulassung als Kindertagespflegestelle der Stadt Radebeul und des Landkreises Meißen.
Dies zeigt sich auch an den Elternbeiträgen für unsere Betreuung, die äquivalent der geltenden Beiträge in den Kindereinrichtungen in Radebeul sind.Bei uns können Kinder bis zum dritten Geburtstag betreut und auf den Übergang in den Kindergarten vorbereitet werden, unabhängig vom Wohnort der Familie.
Pädagogische Arbeit
Konzept der Kindertagespflege
Bereits vom Säuglingsalter an besteht die Möglichkeit, die Kindertagesbetreuung an Wochentagen zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr in Anspruch zu nehmen. In Ausnahmefällen kann die Betreuungszeit – nach Absprache – ausgedehnt werden.
Die Betreuung der Kinder erfolgt in einem familiären Umfeld, das die Möglichkeit bietet, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und auf diese einzugehen. Wichtig ist es hierbei, dass sich die Kinder wertgeschätzt und wohl fühlen. Die Individualität der Kinder erfährt Förderung genauso wie ihre Interessen, Ideen und Wahrnehmungen. Hierzu ist ein enger Austausch mit den Eltern, aber auch der Fokus auf jedes einzelne Kind in der Gruppe wichtig. Bei der Planung pädagogischer Inhalte sind diese Beobachtungen und Gespräche relevante Parameter für deren Umsetzung.
Dies ist die Basis, auf der sich die Kinder in ihrer Individualität ernst genommen und verstanden fühlen. Sie lernen, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Jene werden von uns in die pädagogische Planung mit einbezogen. Ein solcher Ansatz ist für uns die Grundlage, Meinungsfreiheit und Mitsprache zu erlernen, dabei aber die Meinung anderer zu respektieren und verbal einen Konsens (mit meiner Hilfe) zu erzielen.
Die Gruppenzugehörigkeit eines jeden Kindes wird durch gemeinsame Aktivitäten des Alltages und gemeinsames Spiel sowie durch das tägliche Ritual des Morgenkreises gefördert. Hier wird zum einen jedes Kind begrüßt, zum anderen können sie sich einbringen, indem Pläne für den Tag besprochen werden, Wünsche vor der Gruppe geäußert und eigene Ideen bzw. Ansichten vertreten werden, aber auch eigene Fehler eingestanden und Schwächen und Stärken anderer akzeptiert werden. Dabei sehe ich mich als einen Teil des Morgenkreises und möchte intensiv den Kindern das Gefühl von Geborgenheit und Zuwendung vermitteln.
Tägliche Rituale sind ein wichtiges Fundament, um Hektik und Alltagsstress hinter uns zu lassen und innere Ruhe – auch für die Kinder – zu gewinnen. Ergänzt wird dies durch musische (Lieder oder Musikstücke als Ein- oder Ausklang einer Handlung) und phantastische (Phantasiereisen und Geschichten zur Begleitung und Unterstützung) Rituale.
Natürlich ist nicht nur Ruhe, sondern auch ausgelassenes Toben eines der Grundbedürfnisse besonders größerer Kinder. Hierzu sind sowohl Bewegung im Freien, die bei „schönem“ Wetter täglich stattfindet, wichtig, als auch gezielte Bewegungsspiele und sportliche Aktivitäten mit der Gruppe. Schönes Wetter ist, wenn alle die richtigen Sachen an haben… Also auch bei Regen und Schnee gehen wir nach draußen und entdecken unser Umfeld. Dabei werden die Abwehrkräfte des Kindes aktiviert und oft in solchen Situationen das Gefühl persönlicher Stärke vermittelt („Und wir haben das doch geschafft!“).
Für kleinere Kinder stehen Krabbeldecken zur Verfügung und sie werden zu gezielten Bewegungen altersgerecht animiert. Dies darf in einer warmen Umgebung gern auch bar jeder Kleidung und Einschränkung sein, um die eigene Körperwahrnehmung zu aktivieren.
Besonders wichtig ist es, die Natur wahrzunehmen und schon von klein auf Achtung, Wissen und Respekt vor natürlichen Prozessen zu entwickeln.
Das Umfeld der Dresdner Heide bietet enorme Möglichkeiten zum Beobachten, Entdecken und Kennen lernen. Ergänzt wird dies immer wieder durch kleinere und größere Experimente aus der belebten und unbelebten Natur. Kreative Fertigkeiten entwickeln wir gemeinsam durch Malen und Basteln, aber auch durch Elemente, die der Reggio-Pädagogik entlehnt werden. Hierbei ist es mir nicht wichtig, exakte und konforme Ergebnisse zu erzielen, sondern mit Phantasie und Kreativität, die Fein- und Grobmotorik, ebenso wie einen Bezug zum künstlerischen Ausdruck zu fördern.
Mathematische Bildung erfahren die Kinder durch Verse, Zählreime, unterschiedliche figürliche Spiele und Denk- und Kombinationsspiele, die immer wieder ins tägliche Spiel und den Alltag einfließen. Ziel ist es, einfache Zahlen und Zahlenreihen im einstelligen Bereich im dritten Lebensjahr zu erkennen und einzelne einstellige Zahlenwerte legen zu können.
Sprache ist in unserem Alltag zentral. Sie wird im intensiven Kontakt miteinander gefördert und in verschiedenen didaktischen Spielen (Verse, Reime, Lieder) wiederholt. Dies alles zielt darauf ab, synaptische Verknüpfungen im Gehirn der Kinder entstehen zu lassen und zu festigen, sodass Denk- und Lernprozesse bewältigt werden können.
Hier werden sich bereits vor dem dritten Lebensjahr unterschiedliche Lerntypen entwickeln, die durch ein unterschiedliches Angebot von Lernmedien (hiermit sind nicht Computer oder andere technische Geräte angesprochen) ihre unterschiedlichen Lernstile weiter entwickeln und eigene Kompetenzen zum Wissenserwerb erlernen.
Ich sehe schon seit langem eine Aussage von Galileo Galilei als persönliches Motto: „Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Dabei möchte ich eure Kinder gemeinsam mit euch unterstützen, für sie da sein und emotionale Geborgenheit bieten.
Heike
Lernen& Sozialisation
Um den Austausch mit anderen Kindern außerhalb der Gruppe zu ermöglichen und somit das soziale Umfeld der Kinder (altersgerecht) zu erweitern, laden wir andere Tagesmütter ein, gemeinsam mit unseren Tageskindern auf Entdeckung zu gehen.
Arbeit mit und für die Eltern
Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungsphase ist für ein Kleinkind die Zeit, in der es Beziehung zu mir als Tagesmutter aufbauen kann. Die Anwesenheit der Mutter/des Vaters schafft dabei einen geschützten Raum, in dem sich euer Kind sicher fühlt und auf die Betreuungsperson zugehen kann. Erfahrungsgemäß ist ein Zeitraum von einem Monat nötig. Das Tempo bestimmen Eltern und Tagesmutter gemeinsam mit dem Kind.
Die ersten Tage sollten Eltern jeweils ein paar Stunden mit ihrem Kind bei mir verbringen. Durch langsames Zurückziehen der Eltern, sollte die Betreuungsperson dem Kind unaufdringlich Kontakt anbieten, mit ihm spielen, es füttern und wickeln. Dadurch entsteht eine erste Bindung. Dann versuchen wir eine erste kurze Trennung. Spielt das Kind weiter, hat es die Tagesmutter als „sichere Basis“ akzeptiert.
Dokumentation
Sobald das Kind in die Tagespflege eintritt, wird ein individueller Dokumentationsordner für jedes Kind erstellt.
In ihm werden nicht nur kleine Exponate gesammelt, sondern auch die persönliche Entwicklung des Kindes in der Kindertagespflege dokumentiert.
Dies geschieht durch Fotodokumentation, Beobachtungsbögen und Lerngeschichten zum Kind. Auf dieser Grundlage erfolgen zweimal jährlich Entwicklungsgespräche mit den Eltern – natürlich zusätzlich zu Gesprächen während der Bring- und Abholzeiten.
Diese Entwicklungsgespräche können durch mich, aber auch durch die Eltern terminlich vereinbart werden und dienen dem intensiven Austausch zwischen Eltern und Betreuungsperson, sowie der Abstimmung von Methoden und Möglichkeiten in der Betreuungsstelle und zu Hause, sodass beobachtete Fähigkeiten und Entwicklungsphasen des Kindes unterstützt werden können.
Auf Grundlage der Datenschutzgesetze befinden sich diese Ordner unter Verschluss und sind nur den Eltern, den Kindern und der Tagesmutter zugänglich.
Für die Fotodokumentation wird eine Erklärung der Eltern eingefordert wie auch für jede evtl. Bildveröffentlichung.
Die Ordner werden zum Ende des Betreuungsverhältnisses an die Eltern übergeben und können nach eigenem Ermessen der Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt werden, die aufgrund der Entwicklungsbögen und Dokumentation einen Eindruck über die bisherige Entwicklung des Kindes in der Tagespflege gewinnen kann. Somit besteht für die Erzieher der Einrichtungen die Möglichkeit, an die bei uns erfolgten Lernprozesse anzuschließen.
Das tägliche Gespräch mit den Eltern ist Grundlage eines guten Austausches. Ich freue mich, auch für individuelle Gesprächstermine mit euch Zeit zu finden. Dies wird ergänzt durch zwei Entwicklungsgespräche im jeweiligen Lebensjahr.
Gleichzeitig finden gemeinsame Elterntreffen mit allen Eltern der Kinder aus der Gruppe statt, um Themen zu besprechen, die für uns alle von Belang sind. Dies soll auch zur Qualitätssicherung meiner Arbeit beitragen.
Durch die wöchentlichen Informationen zu pädagogischen Inhalten, die im Eingangsbereich an den Garderoben der Kinder aushängen, möchte ich eine weitere Säule der Transparenz schaffen, wie auch mit den Dokumentationsordnern für jedes Kind.
Um die Interaktion der Eltern und Geschwister der Tageskinder zu fördern, finden gemeinsame Aktivitäten wie Weihnachtsfeiern, Sommer- oder Grillfeste zu ausgesuchten Terminen in der Tagesbetreuung statt.
Ernährung in der Kindertagespflege
Der zentrale Mittelpunkt unseres Hauses ist die Küche, in der täglich frisch und vollwertig gekocht wird.
Als Fachfrau für Absatzwirtschaft für den ländlichen Bereich durch den sächsischen Landfrauenverband und Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung ist es mir ein Anliegen regional und saisonal zu kochen. Natürlich verzichte ich hinlänglich auf Zucker.
Geliefert werden die meisten Produkte von Hof Malitzsch.
In unserem Haus ist auch eine vegetarische Ernährung möglich.
Das Gleiche gilt auch für eine Ernährung bei neurodermitischen Erkrankungen.
Ihr benötigt spezielle Ernährungsangebote? Dann fragt einfach nach und sprecht Euch mit uns ab.
Essen & Trinken
Die Kinder haben bereits am Morgen die Möglichkeit, mit mir gemeinsam zu frühstücken. Das Frühstück, sowie jede weitere Mahlzeit wird durch mich unter Einbeziehung der Kinder zubereitet. Wichtig ist mir hier besonders auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und bei der Auswahl der Zutaten vorwiegend auf regionale Produkte aus kontrolliertem Anbau zurück zu greifen.
Gleiches gilt für Obst und Gemüse, das auch manches Mal aus unserem heimischen KinderGarten in der Kleingartensparte „Am Waldrand“e.V. entstammt, den wir mit den Kindern bewirtschaften. Wir achten auch hier darauf keine chemischen Stoffe für Bodenverbesserung und Schädlingsbekämpfung zu verwenden.
Ab und an backe ich mit den Kindern auch für das Vesper. Hier lehne ich – wie in der ganzen Küche – die Verwendung von Weißzucker ab. Vor allem Vollkornprodukte finden sich auf unserem Speiseplan.
Tagsüber stehen den Kindern Obst und Gemüse auch als Snack zur Verfügung. Getränke in Form von Wasser (gegebenenfalls mit Obstsäften oder Früchten gemischt) oder Tees (ungesüßt) stehen jederzeit bereit.
Unsere Öffnungszeiten:
Die Kindertagespflege hat für Euch montags bis freitags von
7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
geöffnet.
Hier können 5 Kinder bis zum 3. Geburtstag betreut werden.
Schließtage:
Die Kinderbetreuung hat jährlich festgesetzte Schließtage, die in Absprache mit den Betreuungseltern im November des Vorjahres festgelegt werden.
Hiervon werden 10 Urlaubstage und 2 Weiterbildungstage von der Ersatztagespflege vertreten.
Was geschieht, wenn die Betreuungsperson krank ist?
Dann steht Euch Alexander Obst zur Verfügung. Alex ist Ersatzbetreuer für unser Haus. Jedes Kind aus der Betreuung kann nach Abschluss eines kostenfreien Ersatztagespflegevertrages mit dem Familienzentrum Radebeul, Vermittlungsstelle Kindertagespflege, von Alex in unserem Haus weiter betreut werden.
Die Kinder kennen Alex aus wöchentlichen Treffen und gemeinsamen Unternehmungen.
Unser Tagesablauf
Für eine gesunde, kindgerechte Entwicklung im Kleinkindalter ist ein geregelter und ritualisierter Tagesablauf von Vorteil. Natürlich gibt es auch hier immer wieder individuelle Gegebenheiten, die eine geringfügige zeitliche Verschiebung bedingen.
Im Eingangsbereich findet Ihr deshalb einen wöchentlichen pädagogischen Plan, der auf die Interessen der Kinder, die jahreszeitlichen Entwicklungen und den sächsischen Bildungsplan eingeht.
Ein monatlicher Abriss informiert Euch über die Entwicklungen in der Gruppe und die Interessenbildung.
Die Zeitangaben dienen der Orientierung, weichen aber je nach Bringzeiten der Kinder – je nach Gruppenzusammensetzung – ab.
07.00 Uhr Ich freue mich, die Kinder bei mir begrüßen zu können
07.15 Uhr Frühstücks- und Mittagessenvorbereitung
07.30Uhr gemeinsames Frühstück
08.20 Uhr freies Spielen
09.00 Uhr Unser Morgenkreis gibt uns Gelegenheit, uns mit Singen und kleinen Geschichte bzw. aktuellen Themen (z.B. Jahreszeiten) auf den Tag einzustimmen.
09.15 Uhr Zum einen haben wir nun die Zeit zum freien Spiel, zum anderen können wir die Kinder altersentsprechend fördern, z.B. durch Malen, Basteln und Forschen. Bei schönem Wetter geschieht dies bereits draußen.
09.45 Uhr Wir gehen ins Freie. Auch bei schlechtem Wetter, dann ziehen wir uns passend an. So bleiben wir gesund und stärken unsere Abwehrkräfte. Dabei lernen wir die Natur von allen Seiten kennen und schulen all unsere Sinne. An der frischen Luft gibt es viel zu entdecken und wir bewundern die vielen Möglichkeiten zum Spielen und Experimentieren. Wir nutzen auch den Park sowie die angrenzende Heide.
11.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen.
11.45 Uhr Mit einem Lied oder einer Geschichte beginnt die Schlafenszeit.
12.00 Uhr Vespervorbereitung
14.00 Uhr Aufstehzeit – Nun sind wir gestärkt für die zweite Tageshälfte.
14.15 Uhr Nach dem Anziehen gibt es ein leckeres Vesper.
14.45 Uhr Jetzt wird nach Herzenslust (bevorzugt im Freien) gespielt bis
zur Abholung durch Mama oder Papa.
Heike arbeitet mit einer Zulassung als Tagesmutter ganztägig seit 2013 mit Tageskindern. Sie verantwortet alle Teile der pflegerischen, pädagogischen, dokumentarischen und Elternarbeit.„Als Mutter zweier, nun schon erwachsener Kinder, kann ich mich gut an ihre ersten Lebensjahre erinnern. Besonders den intensiven Kontakt zu meinem Sohn, der als Kleinkind mit multiplen Behinderungen zu kämpfen hatte, und meiner Tochter, die auch nicht immer ein ‚pflegeleichtes‘ Kleinkind war, sind mir sehr in Erinnerung geblieben und rückblickend – meiner Meinung nach – eine gute Basis für ihre positive Entwicklung gewesen. Nachfolgend habe ich viele Jahre für einen Verein in Dresden im Bereich der naturwissenschaftlichen und Umweltbildung als Dozentin bzw. Referentin, gleichzeitig aber auch als Koordinatorin gearbeitet. Hier war ich in fast allen Kindereinrichtungen, Schulen und Horten in und um Dresden in unterschiedlichen Projekten tätig.
Ich studierte Soziale Arbeit an der ev. Hochschule Dresden mit dem Fokus auf frühkindliche Bildung und Entwicklung und führe seit 2013 die Kinderbetreuung pusteBLUME.
Credo unserer Arbeit ist, dass kreativ, kommunikativ und interaktiv mit den Kindern in vielfältigen Themengebieten gearbeitet wird. Hierzu achten wir auf die Wünsche der Kinder ebenso wie auf die Einbeziehung aktueller Lehrpläne. Wichtig ist es uns, dass es Freude macht, Wissen zu erwerben und dass es mit Phantasie und Erfindergeist viele spannende Möglichkeiten gibt, Dinge zu entdecken, zu verstehen oder zu erlernen.Dies alles funktioniert aber nur, wenn sich ein Kind in seinem Umfeld gesichert, angeleitet und vor allem geborgen und geliebt fühlt. Deshalb sind dies die wichtigsten Parameter meiner Kindertagespflege.“
Jana ist in unserem Haus für den englischsprachigen Bereich zuständig und führt die Englisch-Sprachschule nach Helen Doron. Dies tut sie erfolgreich seit über 10 Jahren.
Ergänzt wird unser Team durch Alex, der für Heike einspringt, wenn diese wirklich einmal krank sein sollte oder Urlaub hat.
Alex ist staatlich anerkannter Erzieher und war in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Meißen tätig.
Und natürlich gehören auch unsere Praktikanten zum Team. Wir bieten in unserem Haus Praktika für Fachschüler aus dem sozialen Bereich und natürlich auch zur Berufsorientierung für Schüler an. Unsere Praktikanten werden in unseren Alltag mit eingebunden und haben die Möglichkeit, eigene Interessen und Fähigkeiten einzubringen.
Für die Zeit der Praktika sind sie fester Bestandteil unseres Teams und sammeln so auch umfassende Erfahrungen bezüglich der Teamarbeit in Einrichtungen.
Solltet ihr Lust auf ein solches Praktikum haben, meldet euch bitte per Mail bei uns. Heike freut sich diesbezüglich über ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf und vergesst nicht, eure eigenen Interessen mit an zu geben.
Englisch Schule nach Helen Dorn
Unsere Englisch-Schule nach Helen Doron ist an den Nachmittagen von Montag bis Mittwoch auch für externe Kinder von 2-14 Jahren geöffnet.
Am besten ihr telefoniert mit Jana, um die genauen Uhrzeiten für die entsprechenden Altersgruppen abzusprechen und eine kostenlose Probestunde zu vereinbaren.
Wir nehmen an der Sammeldrachen- und Shuuzaktion teil.
Umweltbildung ist ein wichtiger Bestandteil unseres hauseigenen Konzeptes.
Deshalb sammeln wir leere Druckerpatronen und tragfähige, gebrauchte Schuhe.
Herzlichen Dank sagen wir deshalb auch in diesem Jahr der Nachfüllbasis, Wurzener Str. 41, Dresden, die uns alle Jahre hierbei unterstützen. NACHFÜLLBASIS | Die etwas andere Befüllstation